Du bist ein Startup, Künstler oder Content Creator und verkaufst Printprodukte? Dein Bestelleingang hat sich in der letzten Zeit vervielfacht und Du kannst händisch Deine Bestellungen kaum noch bewerkstelligen? Dann wird es Zeit für Deinen persönlichen Print on Demand Shop! In dieser Blogserie erklären wir Dir zuerst die Basics, was Print on Demand genau ist und zeigen Dir dann, wie und wo Du Deinen eigenen Print on Demand Shop anlegen kannst.
Wie funktioniert print on demand?
Print on Demand ist ein Prozess, bei dem Du eine Partnerschaft mit einem externen Lieferanten bzw. Dienstleister eingehst. Ziel ist es Dein Inventar so gering wie möglich zu halten, in dem Deine Printprodukte durch individuelle Designs gestaltet werden und dann erst bei Bestellung produziert werden. Somit bezahlst Du erst für das Produkt, wenn Du es tatsächlich verkauft hast. Dadurch reduzierst Du Deinen eigenen Lagerbestand auf das Geringste und musst keine großen Risiken bei Materialbestellungen eingehen. Du sparst Dir Zeit und hohe Investitionen.
Print on Demand wird auch die Bestellung auf Abruf genannt, denn erst bei Bestelleingang werden die Artikel produziert. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein individualisiertes bzw. personalisiertes Poster, Buch oder Kalender handelt. Jedem Alltagsprodukt kannst Du Deinen eigenen Stil geben und online verkaufen!
Welche Möglichkeiten bietet mir ein Print on Demand Anbieter?
Mit einem Print on Demand Shop kannst Du eine neue Geschäfts- oder Produktidee testen, ohne dabei ein großes Risiko für den Einkauf von neuem Inventar bergen zu müssen. Zudem kannst Du außergewöhnliche Produkte für Nischen aber auch die breite Masse konzipieren. Das Drucken von Einzelstücken wird somit ermöglicht und jeder kann sein personalisiertes Unikat kreieren.
Die Vor- und Nachteile von Print on Demand?
Es gibt zahlreiche Vorteile, die für die Implementierung eines Print on Demand Shops sprechen. Schließlich ist es die einfachste Möglichkeit, Produkte einzukaufen bzw. Dein eCommerce-Business zu starten. Bevor Du allerdings startest, solltest Du Dich auch mit der Kehrseite befassen. Um Dir Deine Entscheidung zu erleichtern, haben wir alle wichtigen Facts auf einen Blick für Dich zusammengefasst.
Wie gestalte ich ein Produkt wenn ich selbst nicht designen kann?
Wie Du Dir bereits vorstellen kannst, ist die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Printprodukt das Design. Vielleicht hast Du Dich schon einmal gefragt, ob Du hierzu Design studieren oder gelernt haben musst, um attraktive und individuelle Designs erstellen zu können? Wir können Dir eins sagen, das musst Du nicht! Du hast die Möglichkeit Deine Designs in Auftrag zu geben. Hierbei solltest Du allerdings ein paar Standards beachten, die Du im Voraus wissen solltest, um Deinem Designer von Anfang an richtig briefen zu können.
Die Druckauflösung
Da Dein Design bestimmt gedruckt werden soll, musst Du Deinem Designer mitteilen, dass er es als PDF mit einer Auflösung von 300 dpi (Dots per Inch) exportiert. Zudem sollte es einen transparenten Hintergrund aufweisen und Linien müssen eine Mindeststrichstärke von 0,25 pt haben.
Die Druckvorgaben
Je nach Druckerei und Druckart kann es auch sein, dass die Schriften in Pfade umgewandelt und weitere Spezifikationen beachtet werden müssen. Am besten setzt Du Dich im Vorfeld mit Deiner Druckerei in Verbindung und sendest Deinem Designer die Druckanforderungen -bzw. richtlinien zu. Somit ist gewährleistet, dass alle Produkte entsprechend der Vorgaben angelegt sind.
Die Design Größe bzw. die Designvorgaben
Du musst darauf achten, dass Dein Design groß genug für den Druck des Printprodukts ist. Wenn Dein Design erst noch vergrößert werden muss, führt dies zu einem Qualitätsverlust, den es unbedingt zu verhindern gilt. Ansonsten sieht Dein Design pixelig aus und führt bei Deinen Kunden zu Unzufriedenheit.
Die Designidee
Falls Du Dich jetzt gerade gefragt hast, was Du tun sollst, wenn Du kein kreatives Köpfchen bist und Dir die nötigen Designideen fehlen, haben wir die Abhilfe für Dich!
Auf den Plattformen wie 99 Designs, Behance und anderen Websites für Freelancer kannst Du nach Designern suchen. Die einzige Voraussetzung hierzu ist, dass Du genau weißt, was Du möchtest und Deinen Designer richtig briefst. Achte hierbei auf die präzise Beschreibung Deiner Zielgruppe (für wen und für was ist das Design), eine klare Aufstellung Deiner Erwartungen (Ziele angeben und dem Designer konkretes Feedback geben) und die Darstellung von möglichen Beispielen als Inspirationsquelle.
Zudem hast Du die Möglichkeit Dir Inspirationen bei beispielsweise Pinterest oder Instagram holen. Hier kannst Du nach Inhalten und Stilen suchen, die bereits Deine Zielgruppe ansprechen und Dir neue Ideen sammeln. Beachte an dieser Stelle, dass die Designs nicht kopiert werden dürfen aufgrund des Urheberrechts.
Worauf muss ich beim Print on Demand Business achten?
Es mag im ersten Moment vielleicht einfach(er) erscheinen, ein Print on Demand Business zu starten, jedoch gibt es auch einige Spezifikationen, die am Anfang beachtet werden müssen. Wir haben Dir für diese Herausforderung einige Ansätze, die Du beachten solltest.
Auswahl des richtigen Print on Demand Services
Wenn Du noch nicht so tief in der Materie steckst, mögen die Print on Demand Services sich anfangs sehr ähneln. Hier solltest Du bei Deiner Entscheidung allerdings das gewünschte Printprodukt, Versandland sowie den Verkaufspreis berücksichtigen. Oft ist der Preis das ausschlaggebende Kriterium. Dieser kann aber mit einer langen Versanddauer von über zwei bis drei Wochen einhergehen. Daher recherchiere im Voraus gründlich, um unglückliche Überraschungen zu vermeiden.
Muster bestellen
Damit Deine Kunden immer glücklich und zufrieden mit Deinen Produkten sind, ist die Qualitätsprüfung unerlässlich. Somit solltest Du vor jeder neuen Produktimplementierung mit Deinem Druckdienstleister das beste Produkte, mit den idealsten Produktspezifikationen entwickeln und testen lassen. Dein physisches Produkt sollte genau Deinen Wünschen entsprechen. Wenn Du Dein eigener Kunde bist, dann hast Du Dein Ziel erreicht! Zudem bieten Dir Muster die Möglichkeit, dass Du Produktfotos für Deinen Shop, Social Media und Deine Homepage schießen kannst.
Versand mit Whitelabel
Der Versand, auch über einen Dienstleister, ist nicht zu unterschätzen. Schließlich musst Du neben der Lieferzeit und den Versandkosten auch die Erwartungshaltung Deiner Kunden erfüllen. In diesem Zuge musst Du Deine Kunden ausreichend über die verschiedenen Versandarten -und lieferzeiten informieren. Berücksichtige zudem die Produktionszeit für Deine verschiedenen Produkte (mindestens 2 - 6 Tage). Idealerweise rechnest Du die Versandkosten bereits in Deinen Produktpreis mit ein, da überraschend anfallende Kosten an der Kasse Deine Kunden vom Kauf abhalten können. 1
Verwendung von überzeugenden Mockups
Setze Deine Produkte entweder mit attraktiven Models (besonders bei Bekleidungsartikeln) oder überzeugenden Mockups in Szene. Erwecke Deine Produkte zum Leben, lasse sie eine Geschichte schreiben und überzeuge dadurch Deine Kunden!
Zielgruppenspezifisches Marketing
Fokussiere Dich auf einen bestimmten Personenkreis und nicht auf die breite Masse. Somit kannst Du zielgenaue Kampagnen starten. Vergiss an dieser Stelle nicht, dass Marketing den Erfolg Deines Unternehmens bestimmt. Dadurch stehen dir viele Türen offen und Du kannst auf schnellem Wege Deinen Kundenstamm vergrößern. Einige Möglichkeiten sind beispielsweise die Schaltung von Anzeigen in Facebook und Google, die Eröffnung eines Instagramaccounts, die Sammlung von E-Mail-Adressen sowie der Einsatz von Influencern. 2
Nachdem wir Dich in die Print on Demand Welt eintauchen haben lassen, kannst Du nun entscheiden, ob dieser Service für Dein Print Business eine Option ist. Wir, Schätzl print emotion, sind Print on Demand Dienstleister für Bücher, Kalender, Poster, Mappen, usw. und skalieren gemeinsam mit unseren Kund*innen ihr Print Business auf das nächste Level. Neben der vollautomatischen Anbindung an Deinen Shop, über z. B. Shopify, dem Druck, der Veredelung sowie Weiterverarbeitung, übernehmen wir für Dich den Whitelabelversand und das Dropshopping. In unserem nächsten Blog erklären wir Dir in einfachen Schritten wie Du Deinen persönlichen Shop bei Shopify anlegen kannst.
Wenn Du noch auf der Suche nach einem Druckdienstleister bist, dann freuen wir uns auf Deine Anfrage. Buche Dir jetzt Dein persönliches, unverbindliches Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Dich!
1 https://www.ccv.eu/, Stand: 28.10.21
2 https://www.shopify.de/, Stand: 26.10.21